Unser Alltag, Spiel & Gemeinschaftsgefühl
Der Begriff „Alltag“ meint häufig kleinere Dinge im Leben, denen man meist gar keine größere Bedeutung zumisst. Dabei ist es gerade der Alltag, der uns durch Handlungen und Erkenntnisse bei der Entwicklung unserer individuellen und sozialen Individualität hilft.
Denn nicht umsonst bedeutet Alltagswissen auch praktische Intelligenz. Um eben dies zu fördern, versuchen wir, den Alltag mit und für die Kinder durchschaubar zu gestalten.
Oft wird die Wichtigkeit des Spiels für die Entwicklung des Kindes unterschätzt. Denn so gesehen sind Arbeit und Spiel keine Gegensätze. Aus diesem Grund nimmt die Freispielzeit auch einen großen Zeitraum des Tagesablaufs ein.
Im Spiel übt das Kind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es zur Bewältigung des Lebens braucht. Mit Hilfe des Spiels setzt sich das Kind mit seiner Umwelt und mit sich selbst auseinander.
Während der Freispielzeit kann so jedes Kind entscheiden und bestimmen:
- Was es gerne tun möchte
- Wie es spielt
- Mit wem es spielen möchte
- Wie lange es spielt
Sehr viel Wert legen wir auf die Gemeinschaft und ein Miteinander in den Gruppen. Durch einen täglichen Morgenkreis mit Liedern und Spielen bieten wir den Kindern einen festen Bestandteil in unserem pädagogischen Alltag. Durch die Gemeinschaft wird das WIR- Gefühl gestärkt.
Unser Alltag ist durch viele Routinen und Rituale geprägt. Diese helfen den Kindern in der Entwicklung zu individuellen und sozialen Persönlichkeiten heranzuwachsen.