Sanierung Parkschule 5. BA Ausführung EG und UG
Die Parkschule wird auch dieses Jahr weiter saniert. Aktuell betrifft es die Bereiche „Fachklassen in Richtung Module im Erdgeschoss“.
Dieser Bereich wurde entkernt und mittels Ständerwände erfolgte die neue Elektroinstallation, ebenso wurden die Heizungs- und Wasserleitungen erneuert. Im Zuge dessen werden neue Fußböden verlegt, eine neue LED-Beleuchtung sowie digitale Tafeln installiert. Die Erdgeschoss-Sanierung wird nach jetzigem Stand bis Ende der Sommerferien beendet sein. Im Anschluss folgt die Sanierung des Untergeschosses. Der Bereich von Physik- und Chemiefachklassen wird ebenfalls saniert; diese Maßnahme wird während der Schulzeit begonnen und ausgeführt.
Breitband
Ausbau der weißen Flecken in Birkenteich
hiermit möchte die Gemeinde Essingen darauf hinweisen, dass der Ausbau der weißen Flecken (bestehende Versorgung mit Breitband unter 30 Mbits ) in Birkenteich mit einer Mitverlegungsmaßnahme ab dem 11.10.2021 beginnt.
Ziele: Der Ausbau in Birkenteich soll den angeschlossenen Haushalten eine vollumfängliche Versorgung mit Glasfaser ermöglichen, um eine Mindestbandbreite von 100 Mbits bis zu 1 Gbit zu bekommen. Je nach Tarif-Option.
Projektfortschritt: Der Spatenstich erfolgte am 21.10.2021. Die ausführende Firma wird Firma Ebert aus Pommertsweiler sein. Sie ist in der Region sehr bekannt und kann dieses Projekt positiv umsetzen und begleiten. Außerdem bekommen wir volle Unterstützung der Stadtlandingenieure, die das Projekt von Anfang bis Ende begleiten und in Zusammenarbeit mit dem Ing.Büro Geodata, welches den Auftrag für die Planung der weißen Flecken erhalten hat, begleiten und umsetzen.
Anwesend waren: Firma Ebert, SLI- Herr Harsch und Herr Zorn, Geodata – Herr Geiss und Kollegin, Gemeinde Essingen – Herr Hofer und vom LRA Herr Hirsch.
Der weiterführende Ausbau der "weißen Flecken" wurde mittels europaweiter öffentlicher Ausschreibung an die Firma Leonhard Weiss vergeben. Seit Anfang März 2023 kümmert sich die Firma Leonhard Weiss um den restlichen Breitbandausbau.
Mit Hilfe von Leonhard Weiss wird das Projektes „weiße Flecken“ umgesetzt und mit der Firma Geodata als Ing. Büro begleitet uns ein verlässlicher Partner bei der Kontrolle der Umsetzung und Dokumentation.
Unterstützung durch den Bund und das Land: Die Gemeinde Essingen ist sehr froh darüber, dieses erste Projekt der Weißen Flecken mit der Unterstützung durch den Bund und das Land ausführen zu dürfen und freut sich darauf, die weiteren Projekte, welche im Zusammenhang mit dem Ausbau der weißen Flecken stehen, mit einer starken Unterstützung umsetzen zu können.
Stand der Niederschrift 24.09.2021
Sanierung "Unteres Dorf" 1. BA
Die Straßensanierung im Bereich „Unteres Dorf 7“ bis „Unteres Dorf 27“ wird demnächst begonnen.
Die Erneuerung der Wasserleitungen sowie aller Versorgungsleitungen und die Erneuerung der Straße mit begleitendem Fußweg sind geplant. Die entsprechenden Anpassungen an die Privatgrundstücke werden ebenfalls bei der Sanierung erfolgen.
Der Beginn der Maßnahme wird von der Firma Rossaro auf den 18.09.2023 terminiert. Der Bereich „Unteres Dorf 7“ bis „Unteres Dorf 14“ soll noch vor dem Winter bzw. der schlechten Witterung asphaltiert werden.
Ausbau der Nahwärme
Aktueller Lagebericht vom Juni 2022 Dieses Bauvorhaben wird in zwei Bereiche gegliedert:
1. Neubau und Umbau der Heizzentrale an der Parkschule:
- Für den Rohbau erhielt die Firma Kolb aus Heubach den Zuschlag; die Arbeiten sind bereits angelaufen und mit Unterstützung vom Spezialtiefbau Firma GR wurde der Verbau hergestellt, so dass nun im Anschluss die Baugrube für das Gebäude ausgehoben werden kann.
- Zeitgleich erfolgt die Modernisierung der Heizanlage in der Parkschule. Die bestehende Gasheizung und das Blockheizkraftwerk werden durch neue und wirtschaftlichere Geräte ersetzt und mit einer Leittechnik ausgestattet.
2. Neubau der Leitungstrasse durch den Ort:
Der Neubau der Nahwärme-Leitungstrasse wurde an die Firma Hermann Fuchs aus Ellwangen vergeben. Diese ist seit einigen Wochen bereits auch im Bereich der Parkschule tätig, um mit Hilfe des Rohrbaus die neuen Wärmeleitungen zu verlegen.
LED Beleuchtung in Essingen: Öffentlichkeitsarbeit zum Ausbau
Mit diesem Schreiben möchte die Gemeinde Essingen darauf hinweisen, dass die Erneuerung der Beleuchtung voranschreitet.
Es handelt sich um die „KSI: Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in Essingen BA 1“. Die Beteiligten an der Umsetzung des Projekts sind die Firma Elektro Jerg und die Gemeinde Essingen. Das Förderkennzeichen lautet: 03K16922. Der Fördergeber ist Projektträger Jülich ( PTJ ).
Ziele Die Umstellung der Lampenköpfe auf LED-Technik soll zum einen der Reduzierung der Stromkosten dienen und zum anderen eine Absenkung der CO2 Belastung der Gemeinde Essingen fördern. Natürlich dient der Umbau auch der besseren Kontrolle und Steuerung der Beleuchtung. Somit kann die Beleuchtung abhängig der Bedürfnisse gesteuert werden. Der Umbau unterstützt das Ziel bis spätestens zum Jahr 2050 die Klimaneutralität zu erreichen.
Projektfortschritt Beginn der Maßnahme war am 18.05.2022. Die ausführende Firma ist Elektro Jerg aus Aalen. Die Firma ist in der Region sehr bekannt und kann dieses Projekt positiv umsetzen und begleiten. Die Maßnahme sollte bis zum 30.11.2022 fertig gestellt sein. Nach verschiedenen Lieferschwierigkeiten wird der Austausch der Lampenköpfe bis Ende April 2023 durchgeführt. Nach Abschluss wird damit ein weiterer Teil der Beleuchtung auf energiesparende LED-Beleuchtung umgebaut sein.
„Nationale Klimaschutzinitiative" Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Dieses Projekt wird „Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“.