Symbolbild. Achtung Bauarbeiten
Clipart: Bauarbeiter mit Warnhütchen in den Händen

aktuelle Baustellen und Straßenarbeiten

Blümles-Kreisel (Kreisverkehr am Blümle)

Der Kreisverkehr befindet sich in der Endphase der Herstellung. Es wird aktuell an den äußeren Bereichen gearbeitet, um den Parkplatz vom Penny wiederherzustellen und die Zufahrt zu den Feldern am Saufkopf wieder freigeben zu können.
Alle Kabel und Leitungen wurden in der Zwischenzeit eingebaut und durch die Tragschicht vom Asphalt geschützt.
Im letzten Schritt bedarf es noch dem Ausbau des Teilstücks Richtung Flammenkreisel inkl. Herstellen des neuen Gehwegs. Darüber hinaus muss noch der Feinbelag bis zum großen Kreisverkehr an der B29 vom Regierungspräsidium (voraussichtlich bis September 2022), eingebaut werden.

Breitband

Ausbau der weißen Flecken in Birkenteich

hiermit möchte die Gemeinde Essingen darauf hinweisen, dass der Ausbau der weißen Flecken (bestehende Versorgung mit Breitband unter 30 Mbits ) in Birkenteich mit einer Mitverlegungsmaßnahme ab dem 11.10.2021 beginnt.

Ziele: Der Ausbau in Birkenteich soll den angeschlossenen Haushalten eine vollumfängliche Versorgung mit Glasfaser ermöglichen, um eine Mindestbandbreite von 100 Mbits bis zu 1 Gbit zu bekommen. Je nach Tarif-Option.

Projektfortschritt: Der Spatenstich erfolgte am 21.10.2021. Die ausführende Firma wird Firma Ebert aus Pommertsweiler sein. Sie ist in der Region sehr bekannt und kann dieses Projekt positiv umsetzen und begleiten. Außerdem bekommen wir volle Unterstützung der Stadtlandingenieure, die das Projekt von Anfang bis Ende begleiten und in Zusammenarbeit mit dem Ing.Büro Geodata, welches den Auftrag für die Planung der weißen Flecken erhalten hat, begleiten und umsetzen.

Anwesend waren: Firma Ebert, SLI- Herr Harsch und Herr Zorn, Geodata – Herr Geiss und Kollegin, Gemeinde Essingen – Herr Hofer und vom LRA Herr Hirsch.

Spatenstich - Foto der Anwesenden
Spatenstich - Foto der Anwesenden
Banner "Turbo-Internet für alle""
Spatenstich - Foto der Anwesenden

Unterstützung durch den Bund und das Land: Die Gemeinde Essingen ist sehr froh darüber, dieses erste Projekt der Weißen Flecken mit der Unterstützung durch den Bund und das Land ausführen zu dürfen und freut sich darauf, die weiteren Projekte, welche im Zusammenhang mit dem Ausbau der weißen Flecken stehen, mit einer starken Unterstützung umsetzen zu können.


Stand der Niederschrift 24.09.2021

Dorfhaus Lauterburg

Das Dorfhaus in Lauterburg bekommt nun endlich die schon lange ersehnte Dachsanierung.
Hierbei wird das Dach erneuert und nach den neuen Bestimmungen entsprechend wärmegedämmt. Diese Dämmung wird durch die Vorgabe der BAFA ausgeführt, um die Förderung der Sanierung in Anspruch nehmen zu können. Betreut wird das Projekt von einem Energieberater-Team vom TK Baupartner aus Schwäbisch Gmünd.
Hinzu kommt, dass wir die Stromverkabelung im Gebäude den neuen Standards anpassen, um die Wohnen wieder vermieten zu können.
Des Weiteren wird auf dem Süddach eine PV-Anlage errichtet, so dass wir umweltbewusster werden und einen Teil des benötigten Stroms selbst produzieren.
Im Zuge der Sanierung wird die Fassade wie auch die Dachrinnen und der Blitzschutz überarbeitet und erneuert.
 

katholisches Kinderhaus St. Christophorus: Erweiterung des Kindergartens zum Kinderhaus

Aktueller Lagebericht vom Juni 2022 Der Umbau des bestehenden Gebäudes und die Erweiterung um eine Gruppe ist mittlerweile auch schon abgeschlossen und wurde fast ohne größere Probleme saniert.
Im Bestand tauchen immer wieder einmal unvorhergesehene Sachen auf, die aber mit Bravour gemeistert wurden.
Hier gilt es nochmal einen Dank an alle beteiligten Firmen zu sagen, die in der schwierigen Zeit so gut wie termingerecht ihre Arbeit übergeben konnten.
Die Fotos zeigen den Sanierungsverlauf der Räume.

Foto vom Gruppenraum (Umbau Stand Mai 2022)

Stand des Umbaus im alten Gebäude des Kinderhauses St.Christophorus (Mai 2022)
Der Umbau im Bestandsgebäude ist in den letzten Zügen wie auf den nachfolgenden Fotos zu erkennen ist und wird eine weitere Möglichkeit bieten, Kinder in dem Haus betreuen zu können.
Übergabe der Räume wird nach Absprache mit der Kindergartenleiterin Anfang Juni erfolgen, so dass dem Betreuerteam noch genug Zeit zur Verfügung steht um alles einzuräumen und für die Kinder gemütlich zu machen.

Foto vom Vorbereitungsraum (Umbau Stand Mai 2022)
Foto vom Eltern-WC (Umbau Stand Mai 2022)
Foto vom Abstellraum (Umbau Stand Mai 2022)
Blick in den Flur (Umbau Stand Mai 2022)
Gruppenraum
Gruppenfoto

Kinderhaus St. Christophorus pünktlich im Betrieb (September 2021)
Rechtzeitig vor Beginn des neuen Kindergartenjahres wurde das neue „Kinderhaus St. Christophorus“ in Betrieb genommen. Bürgermeister Hofer, Architekt Tröster, Pfarrer Andreas sowie der gewählte Vorsitzende des kath. Kirchengemeinderates Herr Dr. Krähmer machten sich ein Bild von der schönen und kindgerechten Einrichtung. Der Anbau wurde trotz der erschwerten Bedingungen durch Corona; Materialknappheit und einer allgemein hohen Handwerkerauslastung rechtzeitig zum Kindergartenjahr fertig. Lediglich die Außenanlagen müssen noch durch den Bauhof ergänzt werden.
Damit stehen 4 Kinderhausgruppen zur Verfügung, im Frühjahr 2022 wird eine 5. Gruppe im Altbaubereich durch Umbaumaßnahmen eingerichtet. Die Baumaßnahmen kosten rund 3 Mio. €.

offener Betreuungsraum
Schlafraum
Speiseraum

Zwischenbericht vom 22.07.2021:
der Baufortschritt ist sehr gut zu erkennen. Es werden nach dem Rohbau nun die Ausbauhandwerker ihr bestes geben um den engen Zeitrahmen wie vorgegeben trotz der Probleme bei der Materialbeschaffung einzuhalten.
Eröffnung des Kindergartenneubau wird am 06.09.2021 planmäßig stattfinden.

Innenausbau: Flur
Innenausbau: Treppe
Innenausbau: Küche
Außenansicht Baustelle

LED Beleuchtung in Essingen: Öffentlichkeitsarbeit zum Ausbau

Logo PtJ

Mit diesem Schreiben möchte die Gemeinde Essingen darauf hinweisen, dass die Erneuerung der Beleuchtung voranschreitet.
Es handelt sich um die „KSI: Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in Essingen BA 1“. Die Beteiligten an der Umsetzung des Projekts sind: Firma Elektro Jerg und die Gemeinde Essingen. Das Förderkennzeichen lautet: 03K16922. Der Fördergeber ist Projektträger Jülich ( PTJ ).

Ziele Die Umstellung der Lampenköpfe auf LED Technik soll der Reduzierung der Stromkosten zum einen dienen und zum anderen eine Absenkung der CO2 Belastung der Gemeinde Essingen fördern. Natürlich soll es auch der besseren Kontrolle zur Steuerung der Beleuchtung dienen um diese abhängig der Bedürfnisse steuern zu können. Das Ziel soll sein bis ca. 2050 Klimaneutral zu sein.

Projektfortschritt Beginn der Maßnahme: wird am 18.05.2022 erfolgen. Die ausführende Firma wird Firma Elektro Jerg aus Aalen sein, sie ist in der Region sehr bekannt und kann dieses Projekt positiv umsetzen und begleiten. Die Maßnahme wird bis zum 30.11.2022 fertig gestellt sein.

 „Nationale Klimaschutzinitiative" Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

Dieses Projekt wird „Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“.

Logos "Gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nunukleare Sicherheit" und Nationale Klimaschutzinitiative

Parkschule Essingen – 4.BA Sanierung WC Anlagen und Fachklassen OG

Zwischenstandsbericht zu der Sanierung in der Parkschule (Mai 2022) Nachdem die Abbrucharbeiten in den alten WC-Anlagen soweit erfolgt sind und ein Entkernen der Räume stattgefunden hatte, beginnt nun der Neuaufbau der Räume mittels Trockenbau und die Neuverlegung der Versorgungsleitungen inkl. Strom, Wasser und Heizung.
Die Abbrucharbeiten wurden so gut wie es ging in den schulfreien Zeiten durchgeführt - allerdings lassen sich manche Arbeiten nur während der Schulzeit erledigen.
 
In der Zwischenzeit werden alle Versorgungsleitungen wieder installiert und die Räume mittels Trockenbauwände entsprechend der Planung aufgeteilt und mit Gipskarton einseitig beplankt. Auf dieser Ebene werden dann weiter Versorgungsleitungen verlegt und Verstärkungen für etwaige Whiteboards mit eingebaut.

Dazu werden verschiedene Arbeiten auch an der Dachentwässerung durchgeführt und die Lichtkuppeln werden durch Neue ersetzt.

Foto vom Bagger beim Abbruch des WC im UG
Foto vom WC im EG im Abbruch-Zustand
Foto von den Grundleitungen des WC im UG
Foto vom Treppenhaus im OG
Foto von den Fachräumen im OG
Foto von einem Fachraum im OG
Foto von den Fachräumen im OG
Foto von einer Wand in den Fachräumen im OG
Foto von einer Zwischenwand in den Fachräumen im OG

Parkschule: Sanierung WC-Anlagen

Dieses Bauvorhaben befindet sich noch mitten in der Ausführung.
Als erstes mussten bestehende Wände abgebrochen werden wie auf den Fotos zu erkennen ist, um Platz für den Umbau zu schaffen.
In der Zwischenzeit ist der Neuaufbau bereits zu Gange und alle Firmen befinden sich im zeitlich vorgegebenen Rahmen.
Es wird definitiv bis August brauchen bis auch der letzte Pinselstrich durchgeführt wurde und die Räume wieder an die Schule übergeben werden können.

WC-Räume im Abbruch
WC-Räume im Abbruch
WC-Räume im Abbruch
Foto von den Innenräumen
Klassenzimmer mit eingezogener Trockenwand
Klassenzimmer mit eingezogener Trockenwand
Klassenzimmer mit eingezogener Trockenwand
Treppenhaus zum OG
Flur im OG
Flur im OG